Quantcast
Channel: Mosbach
Viewing all articles
Browse latest Browse all 8199

RNZ-Heimatkalender "Unser Land 2017" ist erschienen

$
0
0

Von Peter Lahr

Neckar-Odenwald-Kreis. Was könnte besser passen für die Präsentation des RNZ-Heimatkalenders "Unser Land 2017" als ein historisches Rathaus? Zumal es sich dabei noch um den Schauplatz einer Geschichte handelt, die im 304 Seiten starken Gemeinschaftswerk von 77 Autoren nachzulesen ist. "Wo das Bauland den Odenwald küsst", also im Alten Rathaus von Höpfingen, begrüßte Bürgermeister Adalbert Hauck das bewährte Herausgeber-Trio Karl Heinz Neser, Gerhard Layer und Dr. Karl Wilhelm Beichert. Neben den Autoren waren am Mittwochabend auch "bekennende Leser" wie Landrat Dr. Achim Brötel sowie das RNZ-Führungsteam mit Verlagsleiterin Inge Höltzcke und Chefredakteur Dr. Klaus Welzel gekommen.

Dank der Autoren konnte der Kalender auch in seiner aktuellen Ausgabe seinen guten Ruf bewahren, unterstrich Karl Heinz Neser. ",Unser Land’ ist ein Vorzeigeprodukt für den Verlag und der Firma Rhein-Neckar-Druck in Buchen", lautete seine Einschätzung vom 32. Kalender seit 1985, bzw. dem 27. unter der Ägide der RNZ - will sagen mit dem Mosbacher Redaktionsleiter Gerhard Layer als "alles koordinierenden Schriftleiter".

"Wir haben wenig ebene Fläche", schilderte Bürgermeister Adalbert Hauck eine geografische Besonderheit des 3000-Seelen-Orts "Höpfi". Deshalb sei man schon lange darin geübt, mit Kreativität und Eigenleistung anzupacken. Stark ausgeprägt sei die lokale Vereinskultur im "Schnapsbrenner-Dorf." Auch sei der Zusammenhalt hervorragend. Der Redner wusste dies aus eigener praktischer Erfahrung. Zählt er doch nicht nur zu den "Unser-Land"-Autoren - und berichtet diesmal von einem Obstdiebstahl aus vergangener Zeit, der just auf dem Platz vor dem Rathaus juristisch aufgearbeitet wurde - er ist zudem Vorsitzender des lokalen Heimatvereins.

Wie man "Geschichte und Geschichtchen" am besten in der heutigen, schnelllebigen Zeit an ein breites Publikum vermitteln könne, darüber sprach er in seinem Vortrag. Haucks Erkenntnis, entstanden durch zahlreiche Aktionen wie "Seinerzeit"-Fest oder Theater-Aufführungen, lautete: "Man muss die Menschen und alle ihre Sinne auf die verschiedensten Arten ansprechen." Ziel sei es dabei, die Emotionen zu wecken. Wie man dies etwa mit einer Theater-Aufführung umsetzen könne, das zeigte eine DVD, die Hauck den Autoren als zusätzliches Präsent mit auf den Weg gab.

Ähnlich anschaulich wie der Überblick seines Vorredners sei auch die neue Ausgabe des Kalenders geworden: "Mal auf unterhaltsame Art, mal sehr fundiert wird Geschichte vermittelt", hielt Gerhard Layer fest. Was man im Zwetschgendorf mit geschickt inszenierten Aufführungen und sachlichen Dokumentationen schaffe, gelinge in "Unser Land" mit amüsanten Anekdoten und kenntnisreichen Aufsätzen.

Die "Chronik in Fortsetzungen" habe dieses Mal einen Schwerpunkt auf Gotteshäusern und kirchlichen Themen. Aber die Autorinnen und Autoren hätten darüber hinaus wieder ein buntes Themenmosaik geschaffen. Mit den Worten "Unsere Stärke ist die Vielfalt" bedankte sich Layer und spornte zu weiterer Mitarbeit an. Der Dank des Schriftleiters ging zudem an die Druckerei "Rhein-Neckar-Druck" (Buchen) mit ihrem Leiter Dieter Schirmer und Thea Berberich (Layout) sowie an die RNZ.

Als "absolute Krönung" seiner "Höpfinger Woche" mit vier Vorort-Terminen in sieben Tagen empfand Landrat Dr. Achim Brötel die Kalenderpräsentation. ",Unser Land’ gehört eben einfach mit dazu, man kann sich schon gar nicht mehr vorstellen, wie das Leben vorher war", unterstrich Brötel. Die "Mischung" mache den großen Reiz des Kalenders aus.

"Für mich wird es künftig nur noch Höpfi sein", scherzte RNZ-Verlagsleiterin Inge Höltzcke und versprach: "Beim 30-Jährigen dieses wunderschönen Bändchens müssen wir ein ganz großes Jubiläum feiern." Besonders habe sie der Artikel über "Das ‚Wundermädchen von Roth’" bewegt. Im 16. Jahrhundert verweigerte eine Elfjährige jegliche Nahrungsaufnahme. "Vielleicht sind ja die traurigen die interessanteren Geschichten", vermutete Höltzcke.

"Schön, dass Sie in die RNZ-Randbezirke gekommen sind", begrüßte Druckereileiter Dieter Schirmer seine Vorrednerin und übergab ihr das erste druckfrische Exemplar von "Unser Land."

"In jede hohe Freude mischt sich eine Empfindung von Dankbarkeit", wusste sich Dr. Karl Wilhelm Beichert eins mit Marie von Ebner-Eschenbach und bedankte sich bei allen Historikern, Heimatforschern, Malern, Fotografen und Dichtern. Seit 1985 habe "Unser Land" 812 Gedichte von 113 Autoren veröffentlicht. Diese seien aus dem Kalender nicht wegzudenken und sorgten auch für die "Bandbreite". "Das kann man nur mit großer Leidenschaft machen", bedankte sich Beichert bei dem "sympathischen Begleiter" Gerhard Layer - und allen Autoren. Mit einer weiteren Sparte, nämlich der Musik, ergänzten Chiara Soggia (Violine) und Johannes Beger (E-Piano) vortrefflich die Feierstunde.

Fi Info: "Unser Land 2017 - Heimatkalender für Neckartal, Odenwald, Bauland und Kraichgau", 304 Seiten, zahlreiche farbige Abbildungen, erschienen im Verlag der Rhein-Neckar-Zeitung, ISBN 978-3-936.866- 63-6, 10,80 Euro


Viewing all articles
Browse latest Browse all 8199