Von Claus Kaiser
Elztal-Neckarburken. Die Neukonzeption der Abwasserreinigung der Gemeinde Elztal von 2013 sieht die Stilllegung der Kläranlage Auerbach mit Überleitung der anfallenden Abwassermengen aus den Ortsteilen Auerbach, Muckental und Rittersbach an das Ortsnetz Dallau und die Erweiterung der Kläranlage Neckarburken vor. Seit März 2015 laufen die Bauarbeiten zur Erweiterung der Kläranlage Neckarburken.
Aufgrund der beengten Platzverhältnisse zwischen Bahnlinie und Elz, unterhalb der Ortslage Neckarburken, und der Tatsache, dass die bestehende alte Kläranlage aus dem Jahre 1981 so lange in Betrieb bleiben muss, sind hohe Anforderungen an die Koordinierung der Bauarbeiten gestellt. Ursprünglich wurde die Bauzeit für die Erweiterung und den Umbau der Kläranlage mit rund 18 Monaten veranschlagt, so dass die Bauarbeiten bis Spätsommer 2016 abgeschlossen sein sollten.
Aufgrund eines unerwarteten rund 2,40 Meter höheren Grundwasserstandes im Frühjahr 2015 gegenüber den Vorjahren musste jedoch die gesamte statische Bemessung der Baugrubenumschließung überarbeitet werden, mit der Folge, dass die Bohrpfähle zur Umschließung der Baugrube und die Spundwände deutlich verstärkt werden mussten. Durch die erneute statische Bemessung, die Prüfstatik und die Erschwernisse bei der Bauausführung, hat sich die Bauzeit verlängert. Hinzu kamen Lieferverzögerungen von Einbauteilen in diesem Sommer, so dass die Fertigstellung der Bauarbeiten zur Erweiterung der Kläranlage für Ende 2017 vorgesehen ist.
Dieser Tage wurde von Elztals Bürgermeister Marco Eckl im Beisein von Vertretern des Landratsamtes, der Bauverwaltung, der Ausführungsfirmen und des Planungsbüros der erste Funktionsabschnitt der Abwasserreinigungsanlage erfolgreich in Betrieb genommen. Der Langsandfang des Belebungs- und Nachklärbeckens mit einem Volumen von rund 2400 Kubikmetern des ersten Bauabschnittes sowie das Maschinenhaus und der Rohrkeller sind fertiggestellt, so dass die Abwasserreinigungsanlage mit einer späteren Endausbaugröße für 8500 Einwohner derzeit ihre Reinigungsleistungen für ca. 5000 Menschen übernehmen kann.
Die Gesamtkosten der Erweiterung der Kläranlage Neckarburken und die Stilllegung der Kläranlage Auerbach mit Überleitung des anfallenden Abwassers bis zum Ortsnetz Dallau belaufen sich auf rund 8,4 Millionen Euro - das größte Bauprojekt in der Geschichte der Gemeinde. Rund 5,9 Millionen Euro entfallen auf die Erweiterung der Anlage Neckarburken.
Die Gemeindeverwaltung konnte im letzten Jahr ein besonders schönes und großes Weihnachtsgeschenk auspacken. Die Kommune erhielt vom Land nämlich den höchsten Bewilligungs- und Förderbescheid in ihrer Geschichte. Die Förderquote für die Gesamtmaßnahme liegt bei rund 72 Prozent, also erhält die Gemeinde über sechs Millionen Euro ausbezahlt.
Mit der Fertigstellung des ersten Funktionsabschnitts ist hiervon die Hälfte baulich realisiert. Nach einer kurzen Einlaufphase bis zur vollständigen stabilen Funktion der biologischen Abwasserreinigung kann damit die bestehende Kläranlage samt Klärbecken außer Betrieb genommen und bis zum Jahresende 2016 abgebrochen werden.
Danach werden die Arbeiten zur Fertigstellung des zweiten Funktionsabschnittes mit "Belebungsbecken 2" und "Nachklärbecken 2", Erneuerung des Rechenbauwerkes und Sanierung des Betriebsgebäudes sowie Zulaufhebewerken in Angriff genommen.