Berlin/Obrigheim. (stk) Es war der erste offizielle Termin von Bundeskanzlerin Angela Merkel im neuen Jahr. Und dann wurde es gleich königlich: Gestern besuchten 108 Sternsinger das Bundeskanzleramt und brachten ihren Segen für das neue Jahr. Vier davon kamen aus der Seelsorgeeinheit Mosbach-Elz-Neckar, aus Obrigheim. Silas (14) und Samuel (13) Tretter, Corinna Ewers (15) und Mirija Ruff (12) traten für die Erzdiözese Freiburg die Reise nach Berlin an.
"Wenn ihr da seid, dann verändert sich die Stimmung hier ein bisschen. Es geht nämlich darum, dass sich Hoffnungen erfüllen und wir immer wieder neue Wege in Angriff nehmen. Und genau das tut ihr auch", sagte die Bundeskanzlerin zu den Kindern und Jugendlichen. Je vier Kinder aus allen 27 deutschen Diözesen besuchten das Bundeskanzleramt stellvertretend für die mehr als 300.000 Sternsinger, die rund um den Jahreswechsel Spenden sammeln und den Segen zu den Menschen bringen.
Bundeskanzlerin Merkel lobte das Engagement der Mädchen und Jungen. "Als Sternsinger macht ihr klar, dass es nicht nur um euch geht und nicht nur um die Kinder in Deutschland. Sondern dass es eine Welt gibt, und dass es genauso um Kinder in anderen Teilen der Welt geht." Die Bundeskanzlerin dankte den Sternsingern für ihren Einsatz für Not leidende Kinder in aller Welt. "Ihr seid jung, aber ihr bewegt schon viel, denn ihr erzählt ja anderen Menschen davon, dass sie auch etwas Gutes tun, wenn sie euch helfen. Deshalb möchte ich mich stellvertretend bei euch bedanken."
Die 59. Aktion Dreikönigssingen steht unter dem Leitwort "Segen bringen, Segen sein. Gemeinsam für Gottes Schöpfung - in Kenia und weltweit!" und rückt damit beispielhaft an der Region Turkana im Norden des Landes die Auswirkungen des Klimawandels in den Fokus. Charlotte (13) und Jasper (13) aus der katholischen Pfarrei Salvator in Berlin-Lichtenrade stellten Angela Merkel dies in einem kurzen Anspiel vor und hatten gleich eine Forderung an die Bundeskanzlerin: "Die Erde muss im Gleichgewicht sein, damit alle auf und von ihr leben können", sagte Charlotte.
Der Bundespräses des Bundes der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ), Pfarrer Dirk Bingener, der die Kinder gemeinsam mit Prälat Dr. Klaus Krämer, Präsident des Kindermissionswerks "Die Sternsinger", ins Bundeskanzleramt begleitet hatte, zitierte in seinen Worten an die Kanzlerin die Aufforderung von Papst Franziskus, dass alle als Werkzeuge Gottes zur Bewahrung der Schöpfung beitragen sollen. "Dies nehmen sich diese Kinder und Jugendlichen zu Herzen, wenn sie Spenden für Projekte in Kenia und weltweit sammeln. Aber eben auch, wenn sie selbst überlegen, wie sie durch ihren eigenen Lebensstil dazu beitragen, die globale Erderwärmung zu begrenzen und die Folgen zu lindern."
Für Silas Tretter und Corinna Ewers aus der Seelsorgeeinheit Mosbach-Elz-Neckar war dieser Termin sicher etwas ganz Besonderes: "Es war schon eine Ehre, die Kanzlerin zu treffen", sagte die 15-jährige Corinna anschließend. "Interessant" sei es gewesen, so viele andere mit den gleichen Interessen zu treffen. Seit sie sechs Jahre alt ist, ist sie bei den Sternsingern dabei.
Silas Tretter ist auch schon ein "alter Hase": Seine Mutter leitet die Sternsingergruppe in Obrigheim. "Es hat mir gefallen, und dann bin ich dabei geblieben", erzählt er, wie er zu den Sternsingern kam. Schon öfter habe man sich um die Teilnahme am Empfang bei der Bundeskanzlerin beworben. "Bestimmt schon sechs Mal", so Silas. Dieses Mal hat es geklappt. Und da man in der Seelsorgeeinheit nicht damit gerechnet hat, ist die Freude darüber (auch nach dem Treffen noch) sehr groß.
Pfarrer Stefan Rencsik sagte gestern: "Wir freuen uns und sind stolz darauf, dass unsere Sternsingergruppe aus der Pfarrgemeinde Obrigheim von Bundeskanzlerin Merkel in Berlin empfangen wurde. Besonders freut uns, dass die Sternsinger und deren Begleiter dadurch eine große Wertschätzung für ihr ehrenamtliches und karitatives Tun erfahren. Auch unser Dank gilt den Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen, die sich jedes Jahr aufs Neue in ihrer Freizeit auf den Weg zu den Menschen machen, die sie erwarten und freudig empfangen."
Die Spende der Bundeskanzlerin nahmen Kinder aus der Gemeinde St. Anna in Bochum im Bistum Essen entgegen. Marie-Luise (16), Jost (14), Emma (10) und Sandro (11) trugen der Kanzlerin auch den Segensspruch vor und schrieben den Segen "20*C+M+B+17" für das neue Jahr im Kanzleramt an. Mit ihrer Spende für das Dreikönigssingen unterstützt die Bundeskanzlerin eine Vorschule in Kenia.
Träger der Aktion Dreikönigssingen sind das Kindermissionswerk "Die Sternsinger" und der Bund der Deutschen Katholischen Jugend (BDKJ). Rund 994 Millionen Euro wurden bereits gesammelt, mehr als 70.100 Projekte und Hilfsprogramme für Kinder unterstützt. Bei der 58. Aktion zum Jahresbeginn 2016 hatten die Mädchen und Jungen aus 10.282 Pfarrgemeinden, Schulen und Kindergärten mehr als 46,2 Millionen Euro gesammelt. Mit den Mitteln werden Projekte in den Bereichen Bildung, Gesundheit, Pastoral, Ernährung, soziale Integration und Nothilfe gefördert.