Von Peter Lahr
Elztal-Dallau. Das Thema "Pferde" ist auch im digitalen Zeitalter für beinahe jedes Mädchen einmal aktuell. Bereits im zarten Alter von fünf Jahren begann Kathrin Ehrfeld reiten zu lernen - auf dem Ponyhof Dinkel in Neunkirchen. "Pferde verleihen uns Menschen Flügel, die wir selbst nicht haben", sagt sie. Dieses Gefühl der Freiheit erklärt, weshalb sie auch als zweifache Mutter ihren "Pferdetraum" täglich lebt. Mittlerweile ist Kathrin Ehrfeld Reittherapeutin, Trainerin B im Westernreiten und geprüfte Hippolini-Lehrkraft.
Auf dem Hof der Schwiegereltern in Dallau, auf dem bis dahin Schweine und Kühe lebten, kam sie mit drei Pferden an. Bald folgte das erste Pony. 2012 begann die Pferde-Enthusiastin, erste Reittherapie-Stunden zu geben. Mittlerweile gehören rund 20 Pferde zur "großen Familie". Einige Schweine und Ferkel vermitteln aber bis heute bodenständige "Hof-Atmosphäre". Auch anvertraute Fohlen erleben hier ihre gut umsorgte "Kindergartenzeit". Dank intensiver Betreuung entwickeln sie ein tiefgehendes Vertrauen zu den Menschen und zeigen ein waches Interesse an ihrer Umwelt. An die 50 Kinder reiten hier jede Woche und erleben das Pferd als "respektvoll geachteten Teil des Teams."
Mit neun Jahren bekam Kathrin ihr erstes eigenes Pony. "Mein Herz gehört noch immer den Ponys - ich glaube, es ist der bekannte Ponydickkopf und das Kleine, das Handliche", sagt sie lachend. Mit 15 Jahren sattelte Kathrin auf Westernreiten um. Der Holsteinerwallach "Bounty", den sie mit zwölf Jahren bekam, begleitet Kathrin und ihre Familie bis heute - mittlerweile 22 Jahre!
Ihr Wissen und ihre Erfahrung gibt Kathrin Ehrfeld gerne weiter. "Ich will meine Schüler nicht nur unterrichten, ich begleite sie dabei, mit Körper, Geist und Seele zu reiten." Vielleicht war es deshalb nur eine Frage der Zeit, bis die Expertin "Hippolini" entdeckte. Das reformpädagogisch ausgerichtete Konzept bietet Kindern ab vier Jahren einen Reiteinstieg, der auf partnerschaftlichem Miteinander basiert. In kleinen Gruppen lernen die Kinder schon früh, Verantwortung zu übernehmen. Jede Stunde sei zwar spielerisch aufgebaut, doch werde dabei auch theoretisches Wissen vermittelt. Ganz praktisch lernten die Kinder, wie man ein Pony führe, oder wie man unabhängig vom Zügel und Sattel auf einem Pferderücken sitze. Kleine Einblicke rund ums Pferd erlauben auch nachmittägliche Kindergeburtstagsfeste, bei denen es nach einem Mini-Grundkurs auf Schatzsuche geht.
Individueller Westernreitunterricht findet für alle Interessierten täglich in kleinen Gruppen statt. Als qualifizierter Trainer B möchte sie ihre Schüler da abholen, wo sie stehen - und ihnen die Westernreitweise näher bringen.
Darüber hinaus engagiert sich Kathrin Ehrfeld ehrenamtlich beim ambulanten Kinderhospizdienst. Es war es ein Artikel in der Rhein-Neckar-Zeitung, der seinerzeit über den im Aufbau befindlichen Verein berichtete. "Ich begleite die Geschwisterkinder mittlerweile seit Jahren", berichtet Ehrfeld. "Viele Kinder öffnen sich hier", lautet ihre rundum positive Erfahrung. Toll sei auch die große Hilfsbereitschaft zahlreicher Menschen, die die Themennachmittage zu einem "ganz bunten Programm" werden lassen. Von der Eisspende aus der Nachbarschaft bis zum Erlös eines Straßenfests - viele unterstützen und begleiten die Aktivitäten.
Was zu ihrem (Pferde-)Glück bis heute fehlt, das weiß Kathrin Ehrfeld ganz genau. Es ist ein überdachter Reitplatz. Doch leider wurden entsprechende Anträge auf eine Halle bzw. einer Überdachung des Reitplatzes abgelehnt. Nahegelegene Alternativen konnten Ehrfelds bisher auch nicht finden. Während der Reitschulbetrieb auch im Winter durchlaufe, müssten sich die Therapiekinder deshalb aufs Sommerhalbjahr begnügen.
Und wobei entspannt die Pferdeexpertin selbst? "Mein Ausgleich ist, wenn ich mal in Ruhe reiten kann", erzählt Kathrin Ehrfeld. Auch ein Ausflug mit der ganzen Familie sei entspannend. Oder schlicht: "Wenn ich sehe, wie die Pferde im Stall zufrieden sind."
Info: Weitere Informationen finden Interessierte im Internet: www.hof-ehrfeld.de, oder erhalten sie telefonisch unter: (0 172) 259 88 04.