Neckar-Odenwald-Kreis. Das Wanderkartenwerk des Naturparks Neckartal-Odenwald erfreut sich seit mehr als 15 Jahren großer Beliebtheit. Nun wird die Serie sukzessive überarbeitet und auch im Design angepasst, wie die Verantwortlichen, allen voran die Landräte Dr. Achim Brötel (1. Vorsitzender des Naturparks) und Christian Engelhardt (Kreis Bergstraße, 1. Vorsitzender UNESCO-Geopark) sowie Cordula Samuleit (Geschäftsführerin des Naturparks), Christiane Stolz (Infrastruktur, Geo-Naturpark) und Michael Messer (Geschäftsführer MeKi-Verlag) bei einem Pressegespräch erläuterten.
Wandern hat sich in Deutschland zur Trendsportart entwickelt - und dies erfordert Infrastruktur, Angebote und Service. Dabei ist aktuelles und informatives Kartenmaterial ein unverzichtbarer Bestandteil. Hier kann der Naturpark Neckartal-Odenwald gemeinsam mit dem Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald auf eine Erfolgsgeschichte zurückblicken: 1999 entwickelten Reinhard Diehl und Rainer Türk mit Unterstützung des Hessischen Landesvermessungsamts die erste Karte für das "Beerfelder Land". Daraus entwickelte sich ein Werk aus 21 Einzelkarten mit Wanderwegen in den drei Bundesländern Baden-Württemberg, Hessen und Bayern.
Ziel war es, die Markierung der Wanderwege und Informationen auf den Wandertafeln der Region übergreifend zu vereinheitlichen und in ein Kartenwerk zu überführen. Dies ermöglichte fortan dem Wanderer zwischen Rhein, Main und Neckar eine optimale Orientierung - und löste damit das bisher bestehende System mit einer Vielzahl lokaler Symbole sowie unterschiedlicher Wegekonzepte ab. Das umfangreiche Kartenwerk wird mittlerweile deutschlandweit geschätzt und als Beispiel gelungener Besucherlenkung herangezogen.
Als das Hessische Landesamt für Geodäsie und Bodenmanagement im Jahr 2015 infolge von Sparmaßnahmen die Umsetzung und den Vertrieb der beliebten Karten einstellen musste, hat sich sehr schnell eine neue Herausgeber-Gemeinschaft zusammengefunden - der Naturpark Neckartal-Odenwald, der Verlag Meki (Griesheim) und der Geo-Naturpark haben die Regie nun selbst übernommen. Dabei betonen alle Beteiligten die bewährte vertrauensvolle Zusammenarbeit der Institutionen über die Ländergrenzen hinweg.
Im Zuge der Neuaufstellung war es nahe liegend, die Karten sowohl im Hinblick auf das Erscheinungsbild als auch auf die Inhalte den aktuellen Gegebenheiten anzupassen - unter Berücksichtigung des Wiedererkennungswertes, wie Cordula Samuleit versicherte.
Mit Engagement und Sachverstand gingen die Hauptwegewarte Rainer Türk (Naturpark Neckartal-Odenwald) und Helmut Zander (Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald) ans Werk, gemeinsam mit allen Beteiligten wurden Wanderwege optimiert sowie neue Infrastruktur integriert. Die Kartenblätter enthalten nun alle bundesweit zertifizierten Wanderwege (Nibelungensteig, Alemannenweg sowie Burgensteig und Neckarsteig), die Fernwanderlinien sowie die OWK-zertifizierten Wege. Auch auf kommunale Rundwanderwege, von den Parkplätzen ausgehende Rundwege der Naturparke, Haupt-Radwege, Naturparklehrpfade und Geopark-Pfade wird entsprechend verwiesen. Dabei ist es den Herausgebern wichtig, die Auflagen jeweils so zu steuern, dass eine Aktualisierung nach spätestens drei bis vier Jahren erfolgt, so Verlagsleiter Michael Messer.
Für das Gebiet des Geo-Naturparks konnten die Herausgeber bereits das erste Exemplar im neuen Design präsentieren: die beliebte Wanderkarte Nr. 5 (Alsbach-Hähnlein, Bensheim, Fürth, Lautertal, Lindenfels, Modautal, Reichelsheim und Zwingenberg). Sie ist im Buchhandel sowie in den Geschäftsstellen des Naturparks und des Geo-Naturparks Bergstraße-Odenwald zu einem Preis von 8,90 Euro erhältlich.
In Kürze folgen die Karten Nr. 2 (Nördlicher Vorderer Odenwald), Nr. 8 (Bergstraße-Weschnitztal) sowie Nr. 18 (Südlicher Odenwald - Bauland) und voraussichtlich Nr. 12 (Heidelberg). Im Verlauf der kommenden Jahre kommen die übrigen 16 Einzelkarten hinzu.