Hüffenhardt. (nak) Es war zwar schon der 34. Tag des (neuen) Jahres, trotzdem wünschte Hüffenhardts Bürgermeister Walter Neff allen Gästen der Einwohnerversammlung am Freitagabend noch ein "gesundes Jahr 2017". Für die musikalische Eröffnung sorgte die Jugendkapelle Hüffenhardt.
Vieles habe sich im abgelaufenen Kalenderjahr ereignet, Positives wie Negatives. Neff nannte große Ereignisse - wie Erfolge bei der Europameisterschaft und den Olympischen Spielen - und kommunale Veranstaltungen. Hüffenhardt habe 2016 zahlreiche Projekte verwirklichen können. So wurde der neu gestaltete Schulhof eingeweiht, das denkmalgeschützte Gebäude in der Hauptstraße 26 saniert, der Kindergarten in Kälbertshausen eingerichtet und mit den Arbeiten zur Erweiterung des Bauhofes begonnen. Seit Anfang 2017 könnten die Bürger zudem das schnellere Internet nutzen, welches durch den Breitbandausbau im vergangenen Jahr ermöglicht worden sei. Für die Feuerwehr seien neue Bekleidung sowie neue Spinde angeschafft worden. Noch nicht umgesetzt sei die Umrüstung von Teilen der Straßenlaternen auf LED-Beleuchtung. Dies solle in diesem Jahr geschehen.
Nach dem Rückblick erläuterte Neff den Gästen kurz die Pläne für das laufende Jahr 2017. Es seien keine Steuer- oder Gebührenerhöhungen geplant, vielmehr könnten die Gebühren im Abwasserbereich gesenkt werden. Des Weiteren plant die Gemeinde Ertüchtigungsarbeiten an der Grundschule sowie im Außenbereich des neuen Kindergartens. "Ein großer finanzieller Posten wird die Prüfung der Kanäle sein, die 2017 ansteht", so der Bürgermeister. Auch Erschließungsmaßnahmen von Baulücken sind geplant, da keine gemeindeeigenen Bauplätze mehr zur Verfügung stehen. Das Thema Windkraft, das die Gemeinde im vergangenen Jahr sehr bewegte, berührte Neff nur kurz. Hierzu gäbe es "kaum weitere Informationen". Der Gemeinderat gehe den im Bürgerentscheid vorgegebenen Weg weiter, doch konkrete Schritte bräuchten Zeit, so der Bürgermeister.
Für ein neues Projekt warb Neff besonders: die Einführung des Bürgerbusses. Dieses wurde auch an Stellwänden im hinteren Bereich der Halle erläutert. Viele der Anwesenden befürworteten den Bus, standen der Umsetzung mit Ehrenamtlichen jedoch skeptisch gegenüber.
Die Auszeichnung Ehrenamtlicher, die im vergangenen Jahr Herausragendes geleistet haben, standen im Mittelpunkt der Veranstaltung. Für zehnmaliges Blutspenden erhielten Heiko Lübberding und Annette Ritter-Fischer eine Urkunde, für 25-maliges Spenden Ingrid Guthörle, Annette Siegmann und Erika Hartjens. Jürgen Ludreschl spendete sogar 75-mal Blut.
Und auch Hüffenhardts Sportler konnten 2016 Siege und hervorragende Platzierungen erringen. Mit ihrer Ehrung will die Gemeinde die enge Verbundenheit "mit ihren Sportlerinnen und Sportlern" bekunden, so der Bürgermeister, der auch allen Trainern und Eltern dankte. Geehrt wurden im Bogenschießen Jan Reimold, Laura Noack und Alisa Zimmermann für Siege und erste Plätze bei den Landesmeisterschaften sowie Laura Noack für die Teilnahme an der Deutschen Meisterschaft. Beim Sommerbiathlon waren Anna Ruppl, Andreas Bauer, Jan Bauer, Tobias Haag, Christian Geml, Estelle Teichgräber, Lutz Dziedzitz und Bernadette Müller ebenfalls bei den Landesmeisterschaften sowie Lutz Dziedzitz bei der Deutschen Meisterschaft erfolgreich. Im Sportschießen taten sich bei den Landesmeisterschaften Marisa Gregori, Rudolf Schneider, Gerhard Bräuchle und Melanie Ebend hervor. Schneider startete zudem bei der Deutschen Meisterschaft, und Ebend holte den siebten Platz bei den Europameisterschaften in der Feldarmbrust. Die Mannschaft Jan Reimold, Dominik Brenner und Nils Prinke war in den Disziplinen Bogen Halle und Bogen Fita bei den Landesmeisterschaften erfolgreich. Melanie Ebend, Marisa Gregori und Eva-Maria Kunz holten bei den Landesmeisterschaften in der Mannschaft KK-Liegendkampf den zweiten Platz.
Eine besondere Ehrung Marlen Fernandez, die Vizeweltmeisterin (Point-Fight) bei den Weltmeisterschaften der All-Fight-System-Organisation in Frankfurt wurde.
Gleich drei Pokale errangen Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr: Niko Doktorowski, Marvin Karr, Marisa Kollmus, Nils Prinke, Laura Weber und Hanes Wolf gewannen den Wettkampf in Breitenbronn; Marvin Karr, Maximilian Müller, Nils Prinke, Laura Weber und Hannes Wolf holten sich den Pokal beim Wettkampf beim Kreisjugendzeltlager in Laudenberg, und Kilian Hektor, Maximilian Müller, Nils Prinke, Laura Weber und Hannes Wolf errangen beim Wettkampf in Neckargerach den ersten Platz.
Für 40 Jahre ehrenamtlichen Feuerwehrdienst wurden zudem Oberbrandmeister Erwin Stadler, Oberlöschmeister Martin Kreisz, Hauptfeuerwehrmann Otto Vierling sowie Hauptfeuerwehrmann Karl-Heinz Eckert ausgezeichnet.