Quantcast
Channel: Mosbach
Viewing all articles
Browse latest Browse all 8199

Volkshochschule Mosbach: VHS kooperiert jetzt mit der Dualen Hochschule

$
0
0

Von Stephanie Kern

Mosbach. Das neue Programmheft gibt es seit Montag, anmelden kann man sich auch wieder: Am 25. September startet bei der Volkshochschule Mosbach das Wintersemester. Und da gibt es im Bereich "Gesundheit" und "Kultur - Gestalten" viele neue Angebote. Verantwortlich dafür ist Dr. Magdalena Hecht, die die Teilbereiche Gesundheit und Kreativität leitet. Im RNZ-Interview zum Semesterstart erzählt Hecht, wie es zu den vielen neuen Kursangeboten kam und wie die VHS nun auch für Studenten attraktiv werden will.

Die Volkshochschule steht ja ein Stück weit für den Gesundheitsbereich. Warum sind Kurse hier so wichtig?

Körper, Geist und Seele stellen eine Einheit dar. Unser Wohlbefinden und unsere Gesundheit hängen in einem hohem Maße davon ab, dass sich Körper und Seele in einem Gleichgewicht befinden.

Welche Neuerungen gibt es im Wintersemester?

Zum einen gab es ja schon das sehr erfolgreich verlaufene "Fit im Park" in Kooperation mit der Stadtverwaltung Mosbach. Außerdem gibt es im Semester einen "Fit-und-Gesund-Abend", an dem Kurse vorgestellt werden, die entweder neu sind oder von neuen Dozenten geleitet werden. In einer neuen Kursreihe, die in Zusammenarbeit mit der Kassenärztlichen Vereinigung entwickelt wurde , stellen Ärzte medizinische Themen anschaulich dar. Besonders stolz sind wir auf unsere Zehnerkarte für Studenten.

Wie muss man sich das vorstellen?

Studenten der Dualen Hochschule, aber auch anderer Hochschulen und Universitäten, können sich bei uns eine Zehnerkarte kaufen, die sie dann für ausgesuchte Gesundheitskurse einsetzen können. Die Liste der zur Verfügung stehenden Kursangebote kann auf der Webseite unter www.vhs-mosbach.de angeschaut werden. Das Besondere ist: Die Karte ist auf andere Studenten übertragbar.

Und wie kamen Sie auf die Idee?

Ich habe selbst drei Studenten zu Hause, die alle sportlich aktiv sind, und daher weiß ich, dass es wegen der Semesterstruktur sehr schwierig ist, an regulären Kursen teilzunehmen. Nachdem die Idee mit VHS-Leiterin Dr. Katrin Sawatzki abgestimmt war, haben wir auch die Kooperation mit der DHBW gesucht - und die waren daran sehr interessiert.

Ein Dauerbrenner in Mosbach ist ja die Raumsituation für Kurse der Vereine bzw. der VHS. Wie sieht es da im Moment aus?

Unverändert: Wir haben weiterhin einen erhöhten Raumbedarf, der uns in der Weiterentwicklung des Kursangebots beschränkt. Das gilt nicht nur für die Gesundheits-, sondern für alle Kurse und auch für unsere Verwaltungsaufgaben.

Auch im Bereich Kreativität hat sich ja im Programmheft einiges getan...

Ja, auf jeden Fall. Ich bin immer auf Menschen- und Ideenjagd und immer wieder unterwegs. Ich schaue mich nach interessanten Themen und Techniken um, die ich ins neue Programm übernehmen kann. Neu sind zum Beispiel Kurse in Weidenkugeln flechten, Origami und Fröbelsterne falten, Nähmaschinen-Führerschein, Sticken für Erwachsene und vieles mehr.

Zur Gesundheit gehört ja auch Ernährung. Da gibt es auch einige Neuerungen...

Wir möchten gerne auch jüngeren Leuten zeigen, dass die VHS etwas für sie im Programm hat, der VHS "den Rock kürzen". Deshalb gibt es jetzt Kochkurse für die thailändische, japanische und indische Küche, aber auch eine Rückbesinnung aufs Ein- und Haltbarmachen wie zu Omas Zeiten, das auch bei Jungen wieder im Trend ist.

Gerade in den vergangenen Jahren erneuert sich das VHS-Programm zusehends. Woran liegt das?

Die Crew wurde verstärkt, es gibt nun mehr Fachbereichsleiter um Katrin Sawatzki. Und das schafft eben Freiräume, um sich auch mal neuen Dingen zuzuwenden.

Wird es auch wieder ein Schwerpunktthema geben?

Ja, der Titel lautet dieses Mal "Rat und Tat". Sieben Außenstellen beteiligen sich daran. Es werden Workshops und Seminare zur Vermittlung und Vertiefung von Alltagskompetenzen angeboten. Das sind praktische Dinge wie zum Beispiel ein Kurs zum Messer schärfen, aber auch ein Seminar zum Thema Babybeikost oder Vorträge zum Reizdarmsyndrom oder Rechte und Pflichten am Bau.

Info: Die Volkshochschule Mosbach ist erreichbar unter Tel.: (0 62 61) 1 20 77, im Internet: www.vhs-mosbach.de.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 8199