Quantcast
Channel: Mosbach
Viewing all articles
Browse latest Browse all 8199

Neue Eigentümer wollen Lohrbacher Flugplatz erweitern und attraktiver machen

$
0
0

Von Peter Lahr

Mosbach-Lohrbach. 1964 ist das erste Flugzeug vor Ort gelandet, seit 1. September 2016 hat der Lohrbacher Flugplatz nun mit den Karlsruhern Dr. Thomas Pfirrmann und Ulrich Steinbild zwei neue Besitzer und Betreiber. Das flugbegeisterte Investoren-Duo möchte das Areal "zukunftsfit" machen. Wie das funktionieren soll, erläuterte man nun im Rahmen der ersten "Mieterversammlung" vor Ort. In der "Airport"-Gastronomie trafen sich gut 70 Flieger und Nutzer zum "Beschnuppern". Auch Mosbachs Oberbürgermeister Michael Jann sowie die Ortsvorsteher Norbert Schneider (Lohrbach) und Jürgen Brauch (Reichenbuch) nutzten den Termin. Sie zeigten sich erleichtert darüber, dass es mit dem Flugplatz wieder bergauf gehen soll.

"Wir werden investieren, attraktivieren und ertüchtigen", fasste Dr. Thomas Pfirrmann sein Flugplatz-Programm plakativ zusammen. Lohrbach bilde zwar den ersten Flughafen in seinem Portfolio, so der studierte Umweltingenieur. Doch nach drei Jahrzehnten als beratender Ingenieur, Projektentwickler und Investor - schwerpunktmäßig im Bereich der Aufbereitung belasteter Standorte und deren Konversion - lockte es ihn, einmal etwas Neues zu probieren.

Seine Liebe zur Luftfahrt speise sich aus familiären Quellen, erzählte Pfirrmann. So habe er vor zwei Jahren zusammen mit seinem damals 16-jährigen Sohn einen Flugschein erworben. Seitdem geht der Vater regelmäßig in die Luft - und der Sohn habe begonnen, Luft- und Raumfahrttechnik zu studieren.

"Von Speyer ist man ja in zwölf Minuten hier", erklärte der Investor, wie er auf Lohrbach aufmerksam geworden sei. Einschlägige Erfahrungen, insbesondere mit dem Bau von Startbahnen, habe er bereits bei Flugplätzen in Funchal (Madeira), Wien, Ramstein und Erding sammeln können. "Ein Flughafen ist letztlich nicht viel anders als ein Gewerbepark", glaubt der neue Besitzer. Lohrbach zähle nicht zu seinem größten Projekt, bereite ihm aber viel Freude. Auch wenn die Aufgaben enorm seien.

Als erstes möchten die neuen Betreiber den Status Quo als Grundlage für einen Masterplan dokumentieren. Deshalb laufe bereits die Vermessung der Anlage. Ein besonderes Augenmerk wolle man dabei auf die Technik legen - von der Elektrik bis zum Sanitärbereich.

Die 615 Meter lange und 20 Meter breite Start- und Landebahn soll ebenfalls "ertüchtigt" werden. Damit die derzeit 8000 bis 9000 Flugbewegungen im Jahr weiter ansteigen könnten. Zusätzlich zu den beiden Flugleitern im Tower wolle man ein automatisches Landesystem installieren, um auch am Montag Starts und Landungen zu ermöglichen.

Derzeit seien an die 70 Flugzeuge auf dem Flugplatz stationiert. Da aber bereits mehrere Anfragen im Raum stünden, möchten die "Neuen" zwei zusätzliche Hangars errichten. "Eine Flugschule kommt, auf Fallschirmspringer hoffen wir", beschrieb Pfirrmann weitere mögliche Projekte. Gut aufgestellt sei man in den Bereichen Benzinverkauf und Flugzeugwerft. Eine Gastronomie soll es auch künftig und dauerhaft auf dem Areal geben. Im Rahmen eines alle zwei Wochen stattfindenden Fliegerstammtisches will man das Gemeinschaftssgefühl fördern. Auch wenn Pfirrmann feststellen konnte, dass das Thema "Fluglärm" in Lohrbach nicht zu den dringlichsten zähle, hoffte er, im Rahmen der neuen Gebührenordnung mehr Dreiachser und weniger Gyrocopter zum Landen zu ermuntern.

"Es gab schwere Zeiten. Aber wir haben für diese in der Region wichtige Infrastruktureinrichtung gekämpft", betonte Oberbürgermeister Michael Jann. Denn wenn die Lizenz erst einmal erloschen sei, gehe der Betrieb nicht mehr weiter. Als kleines "Bonbon" habe man bereits das schnelle Internet in das Gewerbegebiet holen können. Im Gegenzug verwies Pfirrmann auf die Ausweitung des Löschwasserteichs. OB Michael Jann sicherte den neuen Betreibern seine weitere Unterstützung zu. Schließlich habe er einen guten Eindruck gewonnen. Auch wenn er kein Flieger sei, komme er immer gerne auf den Flugplatz, unterstrich Michael Jann.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 8199